Changeset e331a7a in git
- Timestamp:
- May 18, 1998, 3:36:31 PM (25 years ago)
- Branches:
- (u'spielwiese', '0d6b7fcd9813a1ca1ed4220cfa2b104b97a0a003')
- Children:
- 37897bddb725ebe55f45042bf267b1af7a635663
- Parents:
- 78388a7d694d422448913d501e6d141d133e3175
- File:
-
- 1 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
doc/STYLEGUIDE
r78388a re331a7a 16 16 compute w.r.t.@: a wellordering 17 17 a Groebner resp.@: standard basis 18 19 + Fuer Aestheten: anstatt der Quotes "..." die TeX Quotes verwenden 20 ``...''. 18 21 19 22 + Die Zeichen @ und { und } muessen in texinfo mit @ "gequoted" … … 41 44 einsetzen zu muessen. 42 45 46 + fuer Ellipsen (...) das Kommando @dots{} verwenden. Eine Ellipse am Ende 47 eines Satzes mit @enddots{} schreiben. 48 49 + Email Adressen in @email{...} notieren, URL's in @url{...} 50 43 51 * Notationen * 44 52 ============== … … 87 95 + Meistens verwenden wir den Begriff "monomial ordering". 88 96 97 + "Computer Algebra" statt "computer algebra" 98 89 99 + Konstrukte wie "the ideal/module is..." vermeiden. Stattdessen etwa 90 100 "the ideal resp.@: module is..." schreiben. … … 96 106 Nach einem Doppelpunkt schreiben wir klein weiter: 97 107 Purpose: computes the dimension. 108 109 + Die pers"onliche Anrede des Lesers vermeiden. Insbesondere die Worte 110 `you', `your', etc. vermeiden. 98 111 99 112 * Singular Beispiele und libraries * … … 130 143 geschmissen.) 131 144 145 + Kommando-Beschreibungen (Purpose:) fangen mit einem Kleinbuchstaben an, 146 sind in der dritten Person Singular gehalten und schliessen mit einem 147 Punkt. Vollstaendige Saetze formulieren. Beispiel: 148 149 Purpose: returns the number of ring parameters. 150 132 151 + Hilfe-Texte in Libraries: keine TAB's verwenden 133 152 … … 135 154 ==================== 136 155 137 + mit der neuen Version von doc2tex kann (soll) man Cross-Referenzen 138 wie folgt schreiben: 156 + es gibt drei Type von Cross-Referenzen (erste Zeile - Beispiel, 157 zweite Zeile - Resultat in Info, dritte Zeile - Resultat in TeX): 158 159 160 @xref fuer den Anfang eines Satzes 161 162 @xref{Tropical Storms}, for more info. 163 *Note Tropical Storms::, for more info. 164 See Section 3.1 [Tropical Storms], page 24, for more info. 165 166 @ref fuer den Ende eines Satzes 167 168 For more information, see @ref{Hurricanes}. 169 For more information, see *Note Hurricanes::. 170 For more information, see Section 8.2 [Hurricanes], page 123. 171 172 @pxref fuer geklammerte Referenzen 173 174 ... storms cause flooding (@pxref{Hurricanes}) ... 175 ... storms cause flooding (*Note Hurricanes::) ... 176 ... storms cause flooding (see Section 6.7 [Hurricanes], page 72) ... 177 178 + @xref und @ref *muessen* immer von einem Komma oder einem Punkt 179 oder einem Semikolon abgeschlossen werden. Wie oben aufgefuehrt, sollte 180 @xref immer am Satzanfang stehen, @ref dagegen immer am Satzende. 181 Ausnahmen sind Listen von @ref's, wie unten beschrieben. 182 183 + @pxref darf nur innerhalb einer Klammer auftauchen. Und zwar nur ein 184 einzelnes, keine Liste von @pxref's. 185 186 + mit der neuen Version von doc2tex kann (soll) man Listen von 187 Cross-Referenzen wie folgt schreiben: 139 188 @c ref 140 189 See … … 153 202 trennen. 154 203 155 + Referenzen immer mit einem Komma oder Punkt abschliessen:156 @xref{foo}, for a description of foo.157 158 + Eher @xref als @ref verwenden, da @ref im Info-file nicht so toll159 aussieht. Folgendes ist aber ok:160 blah blah blah (@ref{blahblahblah}).161 162 204 ------------------------------------------------------------ 163 $Id: STYLEGUIDE,v 1. 4 1998-05-18 12:53:39 wichmannExp $205 $Id: STYLEGUIDE,v 1.5 1998-05-18 13:36:31 schmidt Exp $ 164 206 ------------------------------------------------------------
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.